FAQ

Die Antworten auf häufig gestellte Fragen enthalten relevante Aspekte rund um die Förderung durch "Pop To Go". Die Angaben sind nicht rechtsverbindlich.

FRAGEN ZUM BÜNDNIS FÜR BILDUNG

Was ist ein Bündnis für Bildung?

Ein Bündnis für Bildung besteht aus mindestens drei lokalen Akteuren aus Kultur, Bildung und Sozialarbeit.
Jeder/ jede Akteur:in bringt eigene Kompetenzen und Eigenleistungen ein und übernimmt eine klar definierte Aufgabe, über die sich die Bündnispartner:innen in einer Kooperationsvereinbarung verbindlich verständigen.
Eine/r der Bündnispartner:innen übernimmt die Gesamtkoordination. Er/sie ist als Antragsteller:in bzw. nach der Bewilligung als Letztzuwendungsempfänger:in zentraler Ansprechpartner:in des Förderers und verantwortlich für die Antragstellung, inhaltliche Planung, Umsetzung und Administration der Projekte sowie für die Nachweisführung.

Müssen es bestimmte Bündnispartner:innen sein?

Partner:innen für ein optimales lokales „Pop To Go“ Bündnis für Bildung sind:

  • ein/e „Kompetenzpartner:in“ aus dem Bereich der Popkultur- und Popularmusikförderung;

  • ein lokal verankerter Jugendhilfe-, Bildungs- oder Kulturträger als „Sozialraumpartner:in“;

  • eine von den Zielgruppen besuchte Bildungseinrichtung vor Ort als „Bildungsortpartner:in“;

  • ein interessiertes lokal ansässiges Unternehmen, eine Kommune oder öffentliche Einrichtung außerhalb der Bildungseinrichtung, an der die Teilnehmer:innen beschult werden als „Förderpartner:in“.


Feststehender Teil von Bündnissen sind Kompetenzpartner:innen (die in der Regel als Letztempfänger:innen geeignet sein sollten) und Sozialraumpartner:innen (wenn die Kompetenzpartner:innen nicht gleichzeitig auch diese Rolle ausfüllen).
Hinzu kommen mindestens ein oder zwei Partner:innen aus den genannten Partnerdefinitionen, sodass das kleinste Bündnis aus drei Partner:innen besteht.
Dabei sollte auf die bestmögliche Konstellation der Partner:innen und ihrer Kompetenzen in Bezug auf die Zielerreichung der Bündnisse und ihrer Maßnahmen geachtet werden.

Lokale Bündnisse für Bildung dürfen kein wirtschaftliches Interesse an der Realisierung der Projekte haben.

Können überregionale Bündnispartner:innen eingebunden werden?

In ländlichen Räumen kann ein/e überregionaler Bündnispartner:in einbezogen werden, wenn er/sie eine spezifische Expertise in das Bündnis einbringt, die lokal nicht gegeben ist. Die Möglichkeit, überregionale Bündnispartner:innen einzubinden, soll vor allem in sehr ländlichen Kreisen mit weniger guter sozioökonomischer Lage die Bündnisbildung erleichtern.

Welche Aufgabe haben Bündnispartner:innen?

Die Bündnispartner:innen übernehmen entsprechend ihrer Ausrichtung unterschiedliche Aufgaben. Sie tragen in erster Linie gemeinsam Sorge für die zielgruppenorientierte Teilnehmer:innen-Akquise, den optimalen Projektverlauf, beteiligen sich am fachlichen Austausch sowie der weiterführenden lokalen Vernetzung und bringen ihre eigenen Erfahrungen, Kenntnisse und Ressourcen bestmöglich ein.

In der Regel werden folgende Hauptaufgaben den Bündnispartnern zugeschrieben:

  • Antragstellende/Letztzuwendungsempfänger:innen:
    administrative Kompetenz (einer der Bündnispartner muss diese Rolle übernehmen)

      • Kompetenzpartner:in:
        fachliche, inhaltlich-methodische Kompetenz in der Popkultur- / Popularmusikförderung sowie ggf. Leitungsfunktion im lokalen Bündnis

      • Sozialraumpartner:in:
        Mitwirkung bei strategischen Überlegungen der sozialräumlich wirksamsten Struktur und Zielsetzung des lokalen Bündnisses, ggf. mit Leitungsfunktion im lokalen Bündnis; Kompetenz beim Aufbau der Zielgruppenkontakte / –ansprache; Hauptakteur in der kommunalen Vernetzung und bei der nachhaltigen Strukturierung des Bündnisse / der Projekte

      •  Bildungsortpartner:in:
        Mitwirkung bei der Teilnehmer:innen-Akquise, in der Öffentlichkeitsarbeit an Schulen/Bildungsorten und bei den Eltern / Erziehungsberechtigten sowie bei der Kontaktaufnahme zu kommunalen Einrichtungen

      • Förderpartner:in:
        Mitwirkung bei der Vernetzung der Akteure und Verstetigung der zielgruppenbezogenen Angebotsstruktur durch Vermittlung und Bereitstellung von Kontakten zur Wirtschaft, zu politischen Entscheidungsträgern, Ministerien und kommunalen Verwaltungen

Wer kann Bündnispartner:in sein?

Jede Organisation unabhängig von ihrer Organisationsform kann Bündnispartner:in sein.
Eine Gemeinnützigkeit ist nicht notwendig.
Nur Einzelpersonen können nicht Bündnispartner:innen sein. Es sei denn, sie sind als Einzelunternehmen eingetragen.

Erläuterung:
Freiberufler:innen sind keine Einzelunternehmer:innen im engeren Sinne, da Freiberufler:innen gem. §2 GewStG kein gewerbliches Unternehmen betreiben. Antragsstellende dürfen nicht personengebunden, also abhängig von einer einzelnen Person, sein. Diese Voraussetzung ist bei Freiberufler:innen nicht erfüllt. Aus diesen Gründen kommen Freiberufler:innen im künstlerischen Bereich für die Antragsstellung nicht in Betracht. Freiberufler:innen können demnach nicht Bündnispartner:in oder Antragsteller:in sein.

Wer kann  Antragstellerorganisation sein?

Die Antragstellerorganisation ist ein/e Partner:in, die/der dies administrativ und organisatorisch leisten kann.  Es gelten die Informationen unter "Wer kann Bündnispartner:in sein?". Außerdem zu beachten:
Der/die Partner:in sollte in die Bündnisarbeit aktiv einbezogen sein.
Die Antragstellerorganisation muss fachlich, personell und wirtschaftlich in der Lage sein, das Projekt zu realisieren und das Bündnis zu leiten.
Achtung: Antragsteller:in und damit Letztzuwendungsempfänger:in kann keine Personalkosten geltend machen und keine Eigenbelege erstellen.

Was sind Eigenleistungen der Bündnsipartner:innen?

Im Rahmen der Förderung Pop To Go werden Vollfinanzierungen gewährt. Eigen- oder Drittmittel sind daher nicht erforderlich.
Die Bündnispartner:innen müssen jedoch Eigenleistungen, die im Antrag zu beschreiben sind, einbringen. Die Eigenleistungen sind eindeutig auszuweisen ("Eigenleistungen") und umfassen z.B. die Organisation des Projektes, die Teilnehmendenakquise etc. (Beispiele siehe Hinweise zur Antragstellung). Administration, Antragstellung, Abrechnung und Nachweisführung / Verwendungsnachweis sind keine Eigenleistungen und daher nicht zu benennen. Sie sind abgegolten durch die Verwaltungspauschale im Antrag.
Das Verhältnis der Bündnispartner:innen darf nicht auf einem reinen Auftragsverhältnis beruhen.

Wann muss die Kooperationsvereinbarung vorliegen?

Für die Antragstellung in KUMASTA3 ist eine formlose Kooperationszusage der Bündnispartner:innen ausreichend.
Sobald die schriftliche Nachricht zur Bewilligung eingeht, muss die Kooperationsvereinbarung geschlossen werden. Die Kooperationsvereinbarung sollte zum Projektstart vorliegen.

Können Kooperationsvereinbarungen über mehrere Anträge geschlossen werden?

Es muss eine Kooperationsvereinbarung je Antrag geschlossen werden. Die Kooperationsvereinbarung gilt jeweils für den Projektzeitraum des Antrages und ist diesem eindeutig zugeordnet.

FRAGEN ZUM FÖRDERGEGENSTAND

Welche Zielgruppe wird gefördert?

Hauptzielgruppe sind Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 7 und 18 Jahren, die von Risikolagen betroffen sind.
Mit bestimmten Maßnahmen wird auch die Altersgruppe zwischen 3 und 6 Jahren angesprochen.
Zu den Schwerpunktzielgruppen gehören Kinder und Jugendliche

  • in finanzieller Risikolage, deren Familien ein besonderes soziales und/oder finanzielles Risiko tragen
  • oder in bildungsbezogener Risikolage, deren Eltern durch die eigene geringe Qualifizierung Probleme in der Förderung ihrer Kinder haben.

Für Kinder und Jugendliche mit besonderem Förderbedarf, aufgrund einer körperlichen, geistigen oder seelischen Beeinträchtigung, bieten die Maßnahmen inklusive Methoden.
Die hinreichende Analyse und Beschreibung der Gegebenheiten des Sozialraums, in dem die Jugendlichen angesprochen werden, ist wesentlicher Indikator für die Erreichbarkeit der Zielgruppen.

Welche Inhalte werden gefördert?

Schwerpunkt ist der vielfältige Bereich der Popularmusik in allen Genres.
Dazu gehören:

  •   Musizieren mit Stimme und Instrumenten;
  •   Klang- und Rhythmuserzeugung ohne herkömmliche Instrumente;
  •   Songwriting;
  •   Veranstaltungsorganisation;
  •   Licht-, Ton- und Bühnentechnik;
  •   Sequencing / DJing;
  •   weiterführende, ergänzende Elemente einer multimedialen Bühnenshow wie Tanz, Foto- und Videokollagen, Kostümherstellung und Kulissenbau etc.


Themen der Alltagskultur, interkulturelle Themen, digitale Anwendungen, Medienbildung, Sprach- und Bewegungsförderung werden ebenfalls einbezogen.
Die Teilnehmer:innen erhalten fachliche Anleitung zur aktiven Beschäftigung und Auseinandersetzung mit den genannten Medien in den Maßnahmen. Sie sind die Akteure eines Projektes, das von den eigenen Wünschen und Ideen bestimmt wird. Ihre eigene Kreativität wird gefördert und bestimmt letztlich die Art der Ergebnisse.

Was bedeutet die "Zusätzlichkeit" von Projekten?

Die lokalen Projekte müssen zusätzlich zu bestehenden, anderweitig finanzierten Angeboten sein, um förderfähig zu sein. Eine „Kultur macht stark“-Förderung darf keine bestehende Finanzierung ersetzen. Eine wiederholte Durchführung eines Projekts ist in angepasster, inhaltlich oder methodisch weiterentwickelter Form möglich. Projekte, die innerhalb des Programms entwickelt wurden und sich bewährt haben, können erneut für einen anderen Teilnehmendenkreis durchgeführt werden.

Welche Projekt-Formate werden gefördert?

Die Haupt-Formate

Open Up (Interesse wecken),
Creative
(Interessen erkunden),
Work Out
(Interessen vertiefen),
On Stage (Präsentation/Endprodukt) und
Together
(Interesse weiterführen)

werden im Förderkonzept näher erläutert (Form, Inhalte, Methoden). Jedes Format hat einen eigenen pädagogischen Anspruch. Richtwerte für die Kalkulation und die Teilnehmendenzahl sind in der Musterkalkulation zu finden.

Was ist ein ADD ON?

Die drei Zusatzmodule ADD Technic, ADD Overnight und ADD Education erhöhen die Flexibilität und das Kreativpotential der Hauptformate. Sie können pro Einzelprojekt dazu gebucht werden. Die Zubuchung ist fachlich zu begründen. Bei ADD Technic ist darauf zu achten, dass zunächst der Kalkulationsspielraum des Hauptformates ausgeschöpft wird (siehe Musterkalkulation), ansonsten ist kein Zusatzbedarf gegeben.

Kann ein ADD ON auch allein beantragt werden (ohne Haupt-Format)?

Nein, das ist nicht möglich. Ein ADD-ON kann nur in Kombination mit einem Haupt-Format beantragt werden.

FRAGEN ZUR PROJEKTPLANUNG

Wie viele Projekte können im Antrag geplant werden?

Ein Bündnis muss mindestens 1  Einzelprojekt und kann bis zu 15 Einzelprojekte in einem Antrag planen.
Ein inhaltlicher Zusammenhang zwischen den Einzelprojekten kann bestehen (aufbauende Angebote für eine Teilnehmenden-Gruppe/ Programm), muss aber nicht bestehen (parallel laufende Angebote für unterschiedliche Teilnehmenden-Gruppen).

Ist ein überjährige Projektplanung möglich?

Nein. Ein Antrag kann nur für ein Kalenderjahr (vom 1.1. bis 31.12.) gestellt werden. Für das nächste Jahr ist eine Folgeantragstellung möglich. Beachte hierbei die Fristen.

Wann startet die Gesamtprojektlaufzeit und wann endet sie?

Die Gesamtprojektlaufzeit kann maximal ein Kalenderjahr umfassen (vom 1.1. bis 31.12.). Sie ist so zu wählen, dass Vor- und Nachbereitung für die Einzelprojekte berücksichtigt sind.

Wann startet ein Einzelprojekt und wann endet es?

Das Einzelprojekt startet beim ersten Termin mit den Teilnehmenden und endet mit dem letzten Termin mit den Teilnehmenden. Die Organisation um das Projekt herum und eine mögliche Postproduktion gehören nicht zu der Laufzeit des Einzelprojektes. Sie sind durch die übergeordnete Laufzeit des Gesamtprojektes sichergestellt.

Können mehr oder weniger Teilnehmende beantragt werden, als in der Musterkalkulation angegeben sind?

Ja, Abweichungen sind nach Bedarf möglich. Dabei ist der Betreuungsschlüssel einzuhalten. Für die Kalkulation der Ausgaben siehe die Hinweise in der Musterkalkulation.

Dürfen Dozent:innen mehr Teilnehmende betreuen, als im Betreuungsschlüssel vorgesehen (z.B. 15 Teilnehmende auf eine Dozent:in)?

Ja, das ist möglich, wenn es zu den geplanten Inhalten und Methoden passt.

Wie plane und errechne ich den Betreuungsschlüssel?

Schritt 1:
Dozent:innen-Zahl = Summe der Dozent:innen-Stunden des Projektes / Durchführungsstunden für die Teilnehmenden

Schritt 2:
Betreuungsschlüssel = Teilnehmenden-Zahl / Dozent:innen-Zahl

Beispiel:
Mit 15 Teilnehmenden wird insgesamt 20 Stunden gearbeitet. 1 Dozent:in ist die gesamte Zeit dabei, 1 Dozent:in nur die Hälfte der Zeit.

Das heißt:
1 Dozent:in mit 20 Stunden und 1 Dozent:in mit 10 Stunden sind an dem Projekt beteiligt. Das ergibt 30 Dozent:innen-Stunden insgesamt.
Dozent:innenzahl: 30 Dozent:innen-Stunden durch 20 Durchführungsstunden geteilt, ergibt 1,5 eingesetzte Dozent:innen.
Betreuungsschlüssel: 15 Teilnehmende durch 1,5 Dozent:innen geteilt, ergibt einen Betreuungsschlüssel von 1:10.

Was sind Durchführungsstunden?

Durchführungsstunden sind das inhaltliche Programm, das die Teilnehmenden durchlaufen.
Bei einem Work Out in den Ferien mit 5 Tagen à 8h Programm sind es beispielsweise 40 Durchführungsstunden.
Die Durchführungsstunden können sich von den Honorarstunden der Dozent:innen unterscheiden.

Können je Format mehr oder weniger Durchführungsstunden beantragt werden, als in der Musterkalkulation angegeben sind?

Es ist möglich, weniger Durchführungsstunden in einem Format zu beantragen - dies ist kurz zu begründen.
Mehr Durchführungsstunden in einem Format sind nicht möglich.
Bei Bedarf an einer höheren Stundenzahl muss ein Anschlussprojekt geplant werden (neues Einzelprojekt).

Ich plane dasselbe Angebot mit mehreren Gruppen. Muss ich für jede Gruppe ein Einzelprojekt anlegen?

Nein, wenn alle Gruppen ein vergleichbares Programm durchlaufen und die Anzahl der Durchführungsstunden somit für alle gleich ist, muss nur ein Einzelprojekt angelegt werden. Die Teilnehmenden-Zahl für das Projekt ergibt sich aus der Summe der Kinder/Jugendlichen aus allen Gruppen. Im Textfeld „Ablauf“ muss beschrieben, um wie viele Gruppen es sich handelt und welches Programm sie haben.

Alle Teilnehmenden haben dieselbe Anzahl Durchführungsstunden, aber bearbeiten unterschiedliche Inhalte. Muss ich für jede Gruppe ein Einzelprojekt anlegen?

Es handelt sich um ein Einzelprojekt, wenn auf ein gemeinsames Gesamtergebnis hingearbeitet wird, z.B. ein Musical oder ein Musikvideo. Die Teilnehmenden werden dann zur Zielerreichung in Neigungs-orientierte Gruppen eingeteilt (z.B. Kostümdesign / Bühnenbau, Chor, Tanzgruppe, Band, etc.).
Das Projekt ist so zu planen, dass alle Gruppen dieselbe Anzahl Durchführungsstunden durchlaufen. Im Textfeld „Ablauf“ sollte beschrieben, um wie viele Gruppen es sich handelt und welches Programm sie haben.

Können für dieselbe Gruppe Teilnehmende mehrere Einzelprojekte geplant werden?

Eine Gruppe Teilnehmende kann ein Programm durchlaufen, das aus mehreren Projekten besteht, die aufeinander aufbauen bzw. sich ergänzen.

Können im Format WORK OUT auch Abschlusspräsentationen stattfinden bzw. Ergebnisse erstellt werden?

Ja, das ist möglich.

FRAGEN ZU DER AUSGABENPLANUNG UND FINANZIERUNG

Wie plane ich meine Ausgaben?

Die Musterkalkulation für die Projektformate ist bei der Planung zwingend zu nutzen.
Sie orientiert sich an der Teilnehmendenzahl und den geplanten Durchführungsstunden des Projektes.
Bei mehr oder weniger Teilnehmenden können die Ausgaben im Verhältnis erhöht oder gesenkt werden.
Der maximale Satz je Teilnehmenden und je Durchführungsstunden (Seite 1 oben / Musterkalkulation) dient als Orientierung.

Die maximalen Ausgaben je Projekt ergeben sich aus:

(Satz je TN-Durchführungsstunde) x (geplante TN-Zahl) x (geplante Durchführungsstunden).

Sie dürfen nicht überschritten werden. Die Ausgaben sind abzuwägen sowie wirtschaftlich und sparsam zu planen.

Gibt es bei der Förderung einen Mindest- und einen Höchstbetrag?

Die Ausgaben im Antrag müssen mindestens 2.000€ betragen (Summe der Ausgaben aller
Einzelprojekte im Antrag ohne Verwaltungspauschale).

Das maximale Fördervolumen pro Bündnis pro Jahr beträgt 60.000€ (zuzüglich Verwaltungspauschale).

Welche Ausgaben sind förderfähig?

Wesentliches Kriterium der Kalkulation eines Projektes ist die Verhältnismäßigkeit zwischen den kalkulierten Ausgaben und den geplanten Inhalten des Projektes. Alle förderfähigen Ausgaben sind in der Musterkalkulation aufgeführt.
Eine Überschreitung der Richtwerte der Musterkalkulation ist zu vermeiden.

Sind Personalausgaben förderfähig?

Nein, Personalausgaben sind grundsätzlich nicht förderfähig.

Sind Investitionen förderfähig?

Nein, Investitionen über 800,00 € sind grundsätzlich nicht förderfähig, lediglich Verbrauchsmaterial kann angeschafft werden.

Sind KSK-Abgaben förderfähig?

Abgaben an die Künstlersozialkasse fallen im Rahmen von „Pop To Go“ für die Dozent:innen-Leistungen in aller Regel nicht an. Die Tätigkeit der Honorarkräfte im Rahmen der Projekte ist keine künstlerische, sondern eine pädagogische.
Diese Tätigkeiten unterliegen jedoch nur dann der KSK-Abgabe, wenn sie zur aktiven Kunstausübung befähigen und nicht nur vorrangig die Persönlichkeit und das Sozialverhalten stärken sowie Kreativität fördern.
Letzteres ist bei "Pop To Go" der Fall.
Eine mögliche Abgabepflicht für andere künstlerische Leistungen (z.B. Grafiker:in in Tätigkeiten der Öffentlichkeitsarbeit) bleibt davon unberührt.
Über diesen Hinweis hinaus ist genau zu prüfen, ob und wofür im Einzelfall eine Abgabepflicht besteht.

Was ist bei Honoraren zu beachten?

Bei den Honorarsätzen handelt es sich um Bruttohonorare inkl. Umsatzsteuer.
Es ist zu beachten, dass in den Stundensätzen für die Honorare Vor- und Nachbereitungszeit immer enthalten sind und nicht extra berechnet werden dürfen.
Ausgaben für Honorare an hauptberufliche Mitarbeiter:innen der Antragsstellenden sind nicht zuwendungsfähig. Es ist aber möglich, dass Mitarbeitende eines Bündnispartners außerhalb ihrer sonstigen Dienstverpflichtung ehrenamtlich oder im Rahmen einer Nebentätigkeit für ein außerschulisches Projekt tätig werden. Dies ist jedoch nur möglich, wenn eine klare Trennung von Ort, Inhalt und Umfang der Festanstellung gegeben und nachweisbar ist und eine Nebentätigkeitserlaubnis vorliegt. In den Honorarvereinbarungen zwischen der/dem federführenden Bündnispartner:in und der Honorarkraft sollte die Trennung zur regulären Tätigkeit schriftlich geregelt werden, um spätere Probleme bei der Abgrenzung zwischen den Bündnispartner:innen zu vermeiden.

Was ist bei Aufwandsentschädigungen zu beachten?

Die maximale Obergrenze der Aufwandsentschädigung beträgt 5,00 € / Stunde. Ehrenamtlich-tätige Personen können für diverse Tätigkeiten im Rahmen des Projektes gewonnen und eingesetzt werden. Wenn eine ehrenamtlich-tätige Person eine Aufwandsentschädigung erhält, können dieser Person nicht zusätzliche Aufwendungen (z.B. Fahrtkosten) erstattet werden.

Wie werden Übernachtungen (inkl. Verpflegung) kalkuliert?

Die Kalkulation der Ausgaben für Übernachtung inkl. Verpflegung sollte auf Grundlage des Bundesreisekostengesetzes (siehe Musterkalkulation) erfolgen. Eine Überschreitung dieser Richtwerte ist nur auf Grundlage eines konkreten Angebotes einer Übernachtungsstätte unter Berücksichtigung der Vergabekriterien möglich. Die Abrechnung erfolgt in jedem Fall auf Grundlage der anfallenden Ausgabebelege.

Können bei einem WORK OUT Ferienangebot (Camp) zusätzlich zu den Fachdozent:innen weitere Betreuungskräfte eingesetzt werden?

Betreuungskräfte können für Randzeiten und Nachtbetreuungen eingesetzt werden - allerdings nur im Rahmen des ADD Overnight und unter Einhaltung des Betreuungsschlüssels.

Sind besondere Bedarfe für INKLUSION förderfähig?

Zusätzlich zu den genannten Orientierungs- und Grenzwerten der Musterkalkulation kann die Finanzierung besonderer Bedarfe beantragt werden. Dies ist insbesondere möglich für Projekte, die Kinder und Jugendliche mit Behinderungen einbinden und für Projekte, die sich an geflüchtete Kinder und Jugendliche richten (z.B. für Sprachmittler:innen).

Sind besondere Bedarfe für Projekte im LÄNDLICHEN RAUM förderfähig?

Zusätzlich zu den genannten Orientierungs- und Grenzwerten der Musterkalkulation kann die Finanzierung besonderer Bedarfe beantragt werden. Dies ist insbesondere möglich für Projekte, die im ländlichen Raum stattfinden (z.B. für deutlich höhere Fahrtkosten geeigneter Honorarkräfte).

Ist eine Kalkulation je Einzelprojekt im Antrag zu erstellen?

Je Projekt ist eine Kalkulation zu erstellen. Wird ein Antrag mit mehreren Projekten gestellt, so ist jedes Projekt entsprechend dem genutzten Format einzeln, gemäß der Musterkalkulation, zu planen.

Sind Eigen- oder Drittmittel nötig?

Im Rahmen des Pop To Go-Programmes werden Vollfinanzierungen gewährt. Eigen- oder Drittmittel sind daher nicht erforderlich.
Die Bündnispartner:innen müssen jedoch Eigenleistungen, die im Antrag zu beschreiben sind, einbringen. Das Verhältnis der Bündnispartner:innen darf nicht auf einem reinen Auftragsverhältnis beruhen.

FRAGEN ZU DER ANTRAGSTELLUNG

Wo wird der Antrag gestellt?

Im Antragstool "KUMASTA3", das zentral über das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) zur Verfügung gestellt wird.
Für die Funktionsweise von KUMASTA3 beachte die dortigen FAQ.

Was muss ich bei der Antragstellung beachten?

Bis wann muss der Antrag gestellt werden?

Die Fristen von Pop To Go sind jedes Jahr:
- Frist 01.10. >> Projektstart ab 01.01. bis max. 31.12. des Folgejahrs
- Frist 01.02. >> Projektstart ab 01.04. bis max. 31.12. des laufenden Jahres (unter Vorbehalt verfügbarer Fördermittel)
- Frist 01.06. >> Projektstart ab 01.08. bis max. 31.12. des laufenden Jahres (unter Vorbehalt verfügbarer Fördermittel).

Ist es im Kumasta-System möglich, den Antrag aufzusetzen, zu speichern und zu einem späteren Zeitpunkt weiter zu bearbeiten?

Ja.

Kann ich mich beraten lassen?

Ja. Beratungsanfragen kannst du an das Pop To Go - Projektbüro senden. Es finden regelmäßig Informationsveranstaltungen und Fragerunden über Zoom statt. Bei Fragen wende dich gerne via E-Mail an uns: frgnpptgd.

Muss ich in KUMASTA3 zusätzliche Dokumente einreichen?

Nein, das ist nicht nötig.

Wie reiche ich den Antrag ein?

Beachte bitte unsere Hinweise zur Antragstellung sowie die FAQ von KUMASTA3.

Muss ich den Antrag postalisch mit Unterschrift einreichen?

Eine Einreichung des unterschriebenen Antrages ist erst nach schriftlicher Aufforderung des Projektbüros nötig. Bei der Ersteinreichung des Antrags in digitaler Form über KUMASTA3 ist noch keine postalische Einreichung notwendig.

Was passiert nach der fristgemäßen Antragstellung?

Das Projektbüro prüft deinen Antrag formal. Die Jury votiert auf Basis des Antrages und der formalen Prüfung des Projektbüros. Nach dem Juryvotum erhältst du eine Rückmeldung über KUMASTA3. Zumeist bekommst du die Rückmeldung ca. einen Monat nach der Einreichfrist.
Daraufhin hast du die Möglichkeit, die Anmerkungen zu bearbeiten.

Können Folgeanträge gestellt werden?

Ja, während der Laufzeit von „Pop To Go“ ist es möglich Folgeanträge zu stellen. Folgeprojekte können im selben Jahr oder im folgenden Kalenderjahr stattfinden. Auch Folgeanträge sind an die Antragsfristen gebunden.

Ein Folgeprojekt ist eine wiederholte Durchführung eines Projekts in angepasster, inhaltlich oder methodisch weiterentwickelter Form. Projekte, die innerhalb des Programms entwickelt wurden und sich bewährt haben, können zudem erneut für einen anderen Teilnehmendenkreis durchgeführt werden.

FRAGEN ZU DEM BEWILLIGUNGSVERFAHREN

Wie lange dauert die Bewilligung und welche Schritte hat sie?

Wenn das Projekt positiv votiert ist, sind meist noch Anmerkungen des Projektbüros zu bearbeiten. Dafür gibt es keine Frist.
Die Bearbeitungszeit hängt von euch als Antragstellende ab.

Wenn alle Bearbeitungen von dem Projektbüro geprüft sind, wird der Antrag „in Bewilligung“ gesetzt und die Projektleitung erhält eine E-Mail mit den weiteren Schritten.

Dann ist Folgendes zu tun.

1. Finalen Antrag ausdrucken, unterschreiben und per Post an das Projektbüro senden

2. Kooperationsvereinbarung mit allen Partnern abschließen und E-Mail-Bestätigung an das Projektbüro senden

Um die Bewilligung abzuschließen, senden wir dann den Zuwendungsvertrag postalisch aus. Dieser muss unterschrieben und an uns zurückgesendet werden.

3. Sobald der unterschriebene Zuwendungsvertrag bei uns eingeht, setzen wir das Projekt in KUMASTA3 auf „in Förderung“. Dann kann es losgehen.

Für diese letzten 3 Schritte müssen mind. 9 Tage eingeplant werden – ggf. auch mehr, wenn der Abschluss der Kooperationsvereinbarung länger dauert.

Wann darf mein Projekt starten?

Wenn alle Schritte des Bewilligungsverfahren abgeschlossen sind (siehe vorherige Frage) und der Antrag in KUMASTA3 den Status „in Förderung“ hat.

Der Status „in Bewilligung“ und das positive Votum der Jury reichen NICHT aus, um mit dem Projekt zu beginnen.

Ist ein vorzeitiger Maßnahmenbeginn möglich?

Ein vorzeitiger Maßnahmenbeginn wird generell nicht zugelassen.

Muss eine Kooperationsvereinbarung zwischen den Bündnispartner:innen vorliegen?

Ja. Sie muss zwingend vorliegen und sollte zum Start des Projektes geschlossen werden. Du findest sie hier: Kooperationsvereinbarung.

FRAGEN ZU DEM MITTELABRUF

Wie werden die Fördermittel für die Bündnisse zur Verfügung gestellt?

Die Fördermittel für die Einzelprojekte müssen von der Antragstellerorganisation mit dem Formular Mittelabruf abgerufen werden. Innerhalb des Kalenderjahres muss mindestens ein Mittelabruf erfolgen. Es können auch mehrere Mittelabrufe gestellt werden – abhängig davon, wann die Mittel benötigt werden.

Die letzte Einreichfrist für die Mittelabrufe ist der 31.10. des laufenden Jahres.

Die Fördermittel für bewilligte Vernetzungs- und Transferveranstaltungen (Bündnistreffen / Workshops) werden nach Einreichung der Teilnahmeliste des jeweiligen Treffens und des Formulars Mittelabruf Vernetzung ausgezahlt (Details siehe unten).

Wann können Mittelabrufe gestellt werden?

Sobald der Antrag den Status „in Förderung“ hat, können Mittelabrufe gestellt werden. Hierzu siehe Formular Mittelabrufe. Mittelabrufe können jeden Monat beim Pop To Go Projektbüro eingereicht werden. Alle Mittelabrufe, die innerhalb eines Monats eingehen werden gesammelt (Stichtag: letzter Tag des Monats). Die Auszahlung der Mittel erfolgt dann voraussichtlich zur Mitte des Folgemonats.

Die letzte Einreichfrist für die Mittelabrufe ist der 31.10. des laufenden Jahres.

Muss ich pro Einzelprojekt einen Mittelabruf stellen?

Nein, die Fördermittel werden bezogen auf die Gesamtförderung abgerufen (aufgeteilt nach Honoraren, Aufwandsentschädigungen und Sachausgaben).

Je nach Projektverlauf können aber mehrere Mittelabrufe gestellt werden, die sich an den Einzelprojekten orientieren.

Muss ich beim Mittelabruf weitere Unterlagen einreichen?

Bei dem regulären Mittelabruf müssen keine weiteren Unterlagen eingereicht werden. Beleglisten und Teilnahmelisten werden nach Abschluss des Gesamtprojektes im Rahmen des Verwendungsnachweises eingereicht.

Bei dem Mittelabruf für Vernetzungstreffen gelten abweichende Regelungen (siehe unten).

Muss der Mittelabruf als Original per Post eingereicht werden?

Ja. Nur wenn uns das Original vorliegt, kann der Mittelabruf bearbeitet werden.
Einreichungen per E-Mail oder Scan sind nicht zulässig und nicht erwünscht.

Ich habe Mittel abgerufen. Wie viel Zeit habe ich für die Verausgabung?

Ab dem Eingang auf dem Konto hast du 6 Wochen Zeit, die Mittel zu verausgaben. Für Mittel, die nicht verausgabt werden, fallen Zinsen an. Eine Rückzahlung der Mittel ist daher notwendig.

Bei Bedarf können die Mittel erneut abgerufen werden.

Ich habe zu viel Geld abgerufen. Was muss ich tun?

Für Mittel, die nicht innerhalb von 6 Wochen verausgabt werden, fallen Zinsen an. Eine Rückzahlung der Mittel ist daher notwendig. Es ist ein Formular Rückzahlung auszufüllen und als Original per Post beim PopToGo-Projektbüro einzureichen. Die Kontoverbindung für die Rückzahlung ist in diesem Formular angegeben.

Muss ich Fördermittel vorfinanzieren? (sog. Einbehalt)

Nein. Die Mittel für Einzelprojekte werden wie abgerufen ausgezahlt. Lediglich die Verwaltungspauschale wird erst nach Abschluss des Verwendungsnachweises ausgezahlt.

Die Mittel für bewilligte Vernetzungstreffen (Bündnistreffen / -workshops) werden nach Einreichung der Teilnahmeliste des jeweiligen Treffens und des Formulars Mittelabruf Vernetzung ausgezahlt (Details siehe unten). Hier ist ggf. eine kurzzeitige Vorfinanzierung nötig.

Muss ich die Verwaltungspauschale auch abrufen?

Nein. Die Verwaltungspauschale wird erst ausgezahlt, nachdem der Verwendungsnachweis eingereicht ist und durch das Projektbüro geprüft und abgeschlossen ist.

Wie funktioniert die Mittelauszahlung für Vernetzungstreffen ( bewilligte Bündnistreffen / Bündnisworkshops)?

Die Mittel für Vernetzungstreffen (im Antrag bewilligte Bündnistreffen und Bündnisworkshops) können nicht im Vorfeld der Veranstaltung abgerufen werden.

Nach der Veranstaltung muss eine Kopie der Teilnehmendenliste und das Formular Mittelabruf Vernetzung mit Unterschrift beim PopToGo Projektbüro postalisch eingereicht werden.

Die Pauschale wird nur für Teilnehmende gezahlt, die ihre Anwesenheit per Unterschrift auf der Liste bestätigt haben.

Die Pauschalen werden je Veranstaltung maximal in der Höhe ausgezahlt, wie sie im Antrag bewilligt wurden.

Fallen Zinsen an, wenn ich überschüssige Gelder nicht zurückzahle?

Ja. Für alle Gelder, die innerhalb von 6 Wochen nicht ausgegeben werden, werden Zinsen berechnet. Für diese, nicht fristgerecht verausgabten Mittel werden Zinsen wie folgt berechnet:

  • ab dem Tag des Mitteleingangs auf dem Konto des Letztzuwendungsempfängers
  • bis zum Tag der Rücküberweisung an das PopToGo-Projektbüro
  • mit dem jeweils geltenden Basiszinssatz

Die Bagatellgrenze für Zinsforderungen beträgt 7,00€.

FRAGEN ZU DER PROJEKTDURCHFÜHRUNG

Welche Dokumente muss ich nutzen?

Regelmäßig auszufüllen sind:
- Die Teilnahmeliste je Einzelprojekt (und ggf. pro Gruppe im Einzelprojekt)
- Die Belegliste je Einzelprojekt

Für die Beauftragung und Abrechnung von Dozent:innen:
- Honorarvertrag
- Stundenzettel
- Rechnung über die Leistung

Für Sachausgaben:
- Beleg / Rechnung
- Ab einem Auftragswert von 1.000€:
3 Angebote einholen und Vergabe dokumentieren. Es sollte das günstigste Angebot beauftragt werden.


Für Öffentlichkeitsarbeit:
- 4 Logos verwenden: Kultur-macht-stark & BMBF (Absendemarke), PopToGo, BV POP e.V.

Mindestens einmal im Projektverlauf sind die Fördermittel abzurufen:
- Formular Mittelabruf (Original mit Unterschrift per Post an das Projektbüro!)

Werden nicht alle Mittel benötigt, sind Rückzahlungen notwendig:
- Formular Rückzahlung (Original mit Unterschrift per Post an das Projektbüro!)

Zum Abschluss muss der Verwendungsnachweis in KUMASTA3 erstellt werden:
- Verwendungsnachweis zum entsprechenden Antrag

Was ist bei der Teilnahmeliste zu beachten?

Die Teilnahmeliste muss:
- Je Einzelprojekt ausgefüllt werden.
- Wenn es mehrere Gruppen mit unterschiedlichen Terminen gibt: je Gruppe

Sie muss vollständig ausgefüllt werden, um den Projektverlauf nachvollziehen zu können. Das betrifft besonders:
- Namen der Teilnehmenden
- Termine eindeutig mit Datum und Start/End-Uhrzeit (Beleg der Durchführungsstunden!)
- Kreuze für die Anwesenheit der Teilnehmenden bei den Terminen

Die Informationen im Kopfbogen sind wichtig, um die Teilnahmeliste dem Antrag und dem Einzelprojekt zuordnen zu können.
Bitte immer ausfüllen!

Die Teilnahmeliste muss von allen anwesenden Dozent:innen unterschrieben werden.

Was ist bei Honorarverträgen zu beachten?

Bei einem Honorarvertrag dürfen Auftraggeber:in und Auftragnehmer:in (zum Beispiel Projektleiter:in als Auftraggebende und Dozent:in als Honorarkraft) nicht dieselbe Person sein.
Derartige Verträge, die eine Person mit sich selbst abschließt, sind ungültig.
Honorarverträge müssen mit Einzelpersonen abgeschlossen werden. Bündnispartnereinrichtungen können nicht Vertragspartner:innen für Honorarverträge sein und entsprechend keine Rechnungen für Honorartätigkeiten stellen.

Bei den Honorarsätzen handelt es sich um Bruttohonorare inkl. Umsatzsteuer. Es ist zu beachten, dass in den Stundensätzen für die Honorare Vor- und Nachbereitungszeit immer enthalten sind und nicht extra berechnet werden dürfen.

Bitte beachtet: Pop To Go-Projekte können nur durchgeführt werden, wenn Kinder und Jugendliche an den Terminen teilnehmen (entsprechende Betreuungsschlüssel sind zu berücksichtigen).

Dieser Sachverhalt muss bei den Vertragsgestaltungen für Honorare, Aufwandsentschädigungen und Sachausgaben berücksichtigt werden. Entsprechende Formulierungen sind in die Verträge aufzunehmen und im Fall der Minderauslastung anzuwenden.

Es sollte dabei auf flexible Stornierungsbedingungen geachtet werden bzw. sind diese in den eigenen Verträgen entsprechend zu verfassen.

Im Fall von behördlichen oder gesetzlichen Anordnungen zur Schließung o.ä. sollten kostenfreie Stornierungen vereinbart werden.

Meine Projektdurchführung verläuft anders als geplant. Was muss ich tun?

Wesentliche Änderungen im Projektverlauf müssen dem Projektbüro bei Bekanntwerden schriftlich per E-Mail angezeigt und begründet werden unter fragen@poptogo.de.

Dies betrifft besonders:

  • weniger Teilnehmende als erwartet
  • sobald es ausgabenseitige Auswirkungen hat: mehr Teilnehmende als erwartet
  • weniger oder mehr Durchführungsstunden als geplant
  • zu geringer Betreuungsschlüssel (Verhältnis Dozent:in – Teilnehmende)
  • signifikante Abweichungen bei den Ausgaben (z.B. die Gelder werden anders verwendet, als ursprünglich geplant bzw. unerwartete Mehrausgaben)
  • Verschiebung des Start- oder Endzeitpunkt des Projektes über Ihre Gesamtprojektlaufzeit hinaus
  • Abweichungen von mehr als 20% zwischen den Gesamtausgabepositionen (Honorare, Sachausgaben, Aufwandsentschädigungen, Investitionen) unter Einhaltung der bewilligten Gesamtausgaben

Das Projektbüro entscheidet dann, ob Ihre Änderungswünsche zulässig sind und ob ein Änderungsantrag notwendig ist.

Welcher Betreuungsschlüssel darf im Projekt nicht unterschritten werden?

Bei den Formaten Work Out, Creative und On Stage darf der Betreuungsschlüssel von 6 Teilnehmenden auf 1 Dozent:in nicht unterschritten werden.

Beim Format Open Up sind es von 10 Teilnehmende auf 1 Dozent:in.

Beim Format Together sind es von 5 Teilnehmende auf 1 Dozent:in.

Was passiert, wenn ich den Betreuungsschlüssel unterschreite?

Abweichungen vom Betreuungsschlüssel bei Einzelterminen aufgrund von Krankheit sind möglich und kein Grund für eine Meldung beim Projektbüro.

Sind jedoch absehbar auf Dauer zu wenig Teilnehmende im Projekt, ist eine Meldung beim Projektbüro verpflichtend.

Sind beim Projektstart bzw. laut Anmeldestand zu wenig Teilnehmende dabei und ist keine Änderung absehbar:

  • sind (wenn möglich) weniger Dozent:innen einzusetzen, um den Betreuungsschlüssel einzuhalten oder
  • falls die Zahl der Dozent:innen nicht reduziert werden kann, kann mit dem Projekt nicht begonnen werden.

Mein Projekt fällt leider aus. Was muss ich tun?

Der Ausfall muss dem Projektbüro bei Bekanntwerden schriftlich per E-Mail angezeigt werden unter fragen@poptogo.de.

Die nächsten Schritte sind dann:

Variante A - Es sind mehrere Projekte im selben Antrag geplant und es fällt nur ein Projekt aus:

  • Es ist ggf. ein Änderungsantrag notwendig. Das Projektbüro informiert über die nächsten Schritte.

Variante B: Es ist nur ein Projekt im Antrag geplant oder es fallen alle Projekte in einem Antrag aus:

  • Der Antrag muss mit einem Verwendungsnachweis in KUMASTA 3 abgeschlossen werden. Siehe die FAQ zum Verwendungsnachweis. Zusätzliche Unterlagen (Teilnahmelisten, Beleglisten etc.) sind nicht nötig.

Was passiert bei Ausfällen von Projekten oder Terminen mit den Honoraren und anderen Zahlungsverpflichtungen?

Pop To Go-Projekte können nur durchgeführt werden, wenn Kinder und Jugendliche an den Terminen teilnehmen (entsprechende Betreuungsschlüssel sind zu berücksichtigen).

Dieser Sachverhalt muss bei den Vertragsgestaltungen für Honorare, Aufwandsentschädigungen und Sachausgaben berücksichtigt werden. Entsprechende Formulierungen sind in die Verträge aufzunehmen und im Fall der Minderauslastung anzuwenden.

Es sollte dabei auf flexible Stornierungsbedingungen geachtet werden bzw. sind diese in den eigenen Verträgen entsprechend zu verfassen.

Im Fall von behördlichen oder gesetzlichen Anordnungen zur Schließung o.ä. sollten kostenfreie Stornierungen vereinbart werden.

FRAGEN ZU FOTO- UND FILMFREIGABEN

Gibt es Vorlagen für Film- und Fotofreigaben der Teilnehmenden in den Projekten?

Ja, allerdings nur in Kombination mit einer Film- und Fotofreigabe für den BV POP. Die Vorlage ist hier zu finden. Vorlagen, die nur für den Letztzuwendungsempfänger oder die Bündnispartner gelten, stellen wir nicht zur Verfügung. Für diese Dokumente ist das Bündnis selbst verantwortlich.

Was ist bei Film- und Fotofreigaben der Teilnehmenden zu beachten?

Die Film- und Fotofreigaben müssen den Vorgaben der DSGVO entsprechen und die Persönlichkeitsrechte der abgebildeten Personen schützen.* Daher müssen:

  • das Formular Film- & Fotofreigabe unterzeichnet werden. Dabei sind die Altersgrenzen zu beachten.*

  • die Hinweise zum Datenschutz an die Kinder und Jugendlichen sowie die Erziehungs- und Unterschriftsberechtigten ausgehändigt werden.*

Beide Dokumente sind unter Material zu finden – allerdings nur als Freigabe für den Letztzuwendungsempfänger und den BV POP. Die gelb hinterlegten Passagen müssen durch die Projektverantwortlichen ergänzt werden.

Für die Nutzung der „Hinweise zum Datenschutz“ gibt es zwei Varianten:

  • Ihr verwendet unser Muster und ergänzt dort die Daten eurer Organisation (gelb hinterlegt). Das deckt die Hinweise für euch und den BV POP nach der DSGVO ab.

  • Ihr habt eigene Dokumente zum Datenschutz nach DSGVO und wollt diese verwenden. Dann muss in diesem Dokument zusätzlich auf die Datenschutzhinweise des BV POP hingewiesen werden und zwar mit folgender Formulierung:
    „Die Hinweise zum Datenschutz des BV POP sind unter www.poptogo.de/rechte zu finden.“

    *Bitte beachtet, dass es sich bei diesen Hinweisen um einen allgemeinen Überblick handelt, der keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt und eine rechtliche Beratung im Einzelfall durch eine:n Rechtsanwalt/Rechtsanwältin nicht ersetzt. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben können wir daher keine Haftung übernehmen.

Müssen die Fotograf:innen der Nutzung des Film- und Fotomaterials zustimmen?

Ja. Die Fotograf:innen müssen als Urheber:innen der Aufnahmen die Nutzungsrechte einräumen.* Unter Material sind Vorlagen für die Freigabe für den Letztzuwendungsempfänger und den BV POP zu finden. Vorlagen, die nur für den Letztzuwendungsempfänger gelten, stellen wir nicht zur Verfügung.

Es sollte zwischen Fotograf:innen mit und ohne Honorar (Ehrenamtliche / Freiwillige / Angestellte) unterschieden werden. Dafür liegen zwei Varianten vor:

  • Für Fotograf:innen, die ein Honorar erhalten: Formular „P2G_Nutzungsrechte_Honorar-Fotograf“. Es kann als Anlage zum Honorarvertrag, der mit den Fotograf:innen abgeschlossen wird, verwendet werden oder ein separater Lizenzvertrag.

  • Fotograf:innen, die ehrenamtlich / ohne Entgelt Fotografien erstellen: Formular „P2G_Nutzungsrechte_ehrenamtl-Fotograf“.

    *Bitte beachtet, dass es sich bei diesen Hinweisen um einen allgemeinen Überblick handelt, der keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt und eine rechtliche Beratung im Einzelfall durch eine:n Rechtsanwalt/ Rechtsanwältin nicht ersetzt. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben können wir daher keine Haftung übernehmen.

Nutzt der BV POP Foto- und Filmmaterial aus den Bündnissen aktiv?

Ja. Wir möchten den Bündnissen, den Projekten und den Kindern und Jugendlichen eine größere Öffentlichkeit bieten und nutzen das Bildmaterial auf unserer Website und dem Instagram-Kanal des BV POP. Wir stimmen uns für die Beiträge mit den Projektleitungen und Ansprechpartner:innen aus den Bündnissen ab. Es erfolgt keine Veröffentlichung ohne Abstimmung.

Wir freuen uns daher, wenn ihr uns Film- und Fotoaufnahmen über bilder@poptogo.de zur Verfügung stellt.

Was benötigt der BV POP, um Film- und Fotomaterial aus den Projekten zu veröffentlichen?

Wir benötigen aus dem Bündnis eine schriftliche Bestätigung per E-Mail, dass:

  • die Film- und Fotofreigaben der abgebildeten Kinder und Jugendlichen für den BV POP vorliegen.

  • die Nutzungsrechte der Fotograf:innen für den BV POP vorliegen.

Zudem müssen uns auch die Letztzuwendungsempfänger-Organisationen aus den Bündnissen die Nutzungsrechte für die Film- und Fotoaufnahmen gewähren. Das Dokument dazu senden wir mit dem Zuwendungsvertrag aus. Es muss nur unterschrieben werden, wenn dem BV POP Film- und Fotomaterial für die Öffentlichkeitsarbeit zur Verfügung gestellt wird.

FRAGEN ZU DEM VERWENDUNGSNACHWEIS

Welche Unterlagen gehören zum Verwendungsnachweis?

Was?Wo zu finden?Wie einzureichen?Hinweise
Verwendungsnachweis mit u.a. Schlussbericht und Zahlenmäßigem NachweisIn KUMASTA 3

Digital in KUMASTA 3 & zusätzlich als unterschriebenes Original per Post an das Projektbüro


Belegliste(n) je EinzelprojektUnter Material

Digital als XLSX-Datei (bearbeitbar) in KUMASTA 3 beim Sachbericht hochladen

Nur die aktuellen Vorlagen sind gültig! Kein Pdf!
Teilnahmeliste(n) je EinzelprojektUnter Material

Als KOPIE per Post an das Projektbüro (keine Originale!)

Nur die aktuellen Vorlagen sind gültig! Vollständig ausfüllen und auf die Uhrzeiten achten zum Nachweis der Durchführungsstunden!
Nur falls Treffen und/oder Workshops zur Vernetzung und zum Transfer beantragt und durchgeführt wurden:



Teilnahmeliste je Treffen / WorkshopUnter Material

Als KOPIE per Post an das Projektbüro (keine Originale!)

Die Pauschale wird nur für Teilnehmende ausgezahlt, die ihre Anwesenheit mit Unterschrift bestätigt haben.
Formloses Protokoll je Treffen / Workshopformlos

Als digitale Datei an dokumente@poptogo.de

Bitte die Antragsnummer in der E-Mail benennen.

Siehe: Material und KUMASTA 3

Hinweis: Belege für einzelne Ausgaben müssen nur eingereicht werden, wenn wir sie im Prüfverfahren anfordern.

Bis wann muss der Verwendungsnachweis eingereicht werden?

Die Frist ist im Zuwendungsvertrag vermerkt. In der Regel muss der Verwendungsnachweis 3 Monate nach Ende des Gesamtprojektes eingereicht werden.

Muss ein Zwischennachweis eingereicht werden?

Ein Zwischennachweis ist für PopToGo-Projekte nicht nötig, da bei uns keine überjährigen Projekte durchgeführt werden können. Bei uns können nur Verwendungsnachweise eingereicht werden.

Wie läuft die Prüfung des Verwendungsnachweises ab?

Das Projektbüro prüft zunächst auf Vollständigkeit.
Alle Verwendungsnachweise werden kursorisch geprüft. Für die kursorische Prüfung sind keine Ausgabenbelege notwendig.
Ein Teil der Anträge wird vertieft geprüft. Für die vertiefte Prüfung fordern wir ausgewählte Belege für Ausgaben an.
Nachfragen stellen wir per E-Mail oder über KUMASTA 3. 

Was passiert nach Abschluss der Prüfung?

Nach Abschluss der Prüfung wird festgestellt, ob alle Ausgaben wie eingereicht anerkannt werden können.

Für die anerkannten Ausgaben wird in KUMASTA 3 automatisch die Verwaltungspauschale von 7% errechnet. Sie wird wie folgt ausgezahlt:

  • Wenn alle Ausgaben anerkannt sind, wird die Verwaltungspauschale in der errechneten Höhe ausgezahlt.
  • Wenn Ausgaben aberkannt werden, werden sie von der Verwaltungspauschale abgezogen.
  • Wenn die aberkannten Ausgaben höher sind als die auszuzahlende Verwaltungspauschale, stellt das PopToGo-Projektbüro eine Rückforderung über den ermittelten, fälligen Betrag.

Über KUMASTA 3 wird eine Benachrichtigung versendet, wenn der Verwendungsnachweis abgeschlossen ist.

Gibt es einen Zahlungsbeleg für die Verwaltungspauschale?

Der abgeschlossene Verwendungsnachweis gilt als Zahlungsbeleg für die Verwaltungspauschale. Zusätzliche Belege werden durch das PopToGo-Projektbüro nicht erstellt. Für die eigene Buchhaltung kann, nach abschließender Anerkennung der Ausgaben durch das Projektbüro (es wird eine Benachrichtigung über KUMASTA 3 dazu an die Projektleitung versendet), die finale Ausgabenübersicht aus KUMASTA 3 verwendet werden.

Datenschutzhinweis

Notwendige Cookies werden immer geladen