Qualitätskriterien POP TO GO
Die Qualitätskriterien dienen der bestmöglichen Projektrealisierung und sind Maßstab für die gemeinsame Arbeit aller Projektbeteiligten.
-
Im Rahmen der Projektinhalte erfolgt die
Vermittlung spezifischer praktischer und theoretischer Grundlagen der
Popularmusik und Popkultur.
- Durch ein hohes Maß an Innovation bei der
Projektgestaltung sollen unter Anwendung bewährter Methoden neue Impulse gesetzt
werden.
- Pädagogische Inhalte in den Maßnahmen sind:
- Individuelle Orientierung
- Berufsorientierung
- Erhöhung von individuellen Kompetenzen und
Bereitschaft zur persönlichem Engagement
- Erfindung von Musik auf künstlerisch-kreativer
Ebene
- Die Gesamtprojektdurchführung berücksichtigt die
fünf Hauptmerkmale der Popularmusikförderung im Kontext der kulturellen Kinder-
und Jugendbildung angemessen:
- Qualifikation
- Produktion
- Präsentation
- Rezeption
- Rahmenbedingungen
- Die Zielgruppe der Projekte sind bildungsbenachteiligte
Kinder und Jugendliche nach der Definition der Richtlinie.
- Die Projekte sind für die Zielgruppen
partizipativ gestaltet.
- Die Projekte finden in einem Sozialraum statt,
der den Anforderungen von Kultur macht stark entspricht.
- Im Sinne des Diversity-Ansatzes wird soziale
Vielfalt konstruktiv genutzt. Unterschiedlichkeit in Bezug auf Gender,
kulturelle und soziale Herkunft, körperliche Leistungsfähigkeit und sexuelle
Orientierung wird nicht nur toleriert, sondern als positive Ressource im Gesamtprojekt
eingesetzt. So werden für die Zielgruppen Zugänge geschaffen und Ausschlüsse
und Benachteiligungen vermieden.
- Die Kriterien der Querschnittsorientierung laut
Satzung des Bundesverbandes sind bei der Projektplanung berücksichtigt.
- Popularmusik ist als Teil der Jugendkultur
verstanden und definiert.
- Die Verantwortlichen der lokalen Bündnisse
arbeiten kooperativ mit dem BV Pop und dem Pop To Go - Projektbüro zusammen.
- Die geltenden Datenschutzbestimmungen werden eingehalten.
- Die Qualität bzw. Leistungsfähigkeit der
Dozent(inn)en in Qualifizierung, Erfahrung, Kompetenz und Persönlichkeit wird
sichergestellt.
- Dozent*innen, die mit der rechten Szene
sympathisieren oder dieser sogar angehören sind von den Maßnahmen ausgeschlossen.
- Fremdenfeindliche und rassistische Äußerungen
sind für Dozent(inn)en ebenso ein Ausschlusskriterium im laufenden Prozess.
- Bei der lokalen Bündnisbildung stehen die
Regionen im Vordergrund. Die möglichen Wirkungen für die Regionalentwicklung
und lokale Belange sind berücksichtigt. Die lokale Verankerung der Projekte
muss gegeben sein.
- Die Qualität der Bündniskooperation wird
bestimmt von der Mitwirkungsbereitschaft und Kompetenz der Bündnispartner.
Neben dem Abschluss verbindlicher Kooperationsvereinbarungen sind die
Qualitätskriterien vorab zu prüfen.
- Jedes Bündnis muss einen Kompetenzpartner
enthalten. Sie unterstützen das Bündnis fachlich und weisen eine langjährige
Erfahrung in der popkulturell-orientierten Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
auf.
- Bündnispartner, die mit der rechten Szene
sympathisieren oder dieser sogar angehören sind vom Bündnisbeitritt
ausgeschlossen. Fremdenfeindliche und rassistische Äußerungen sind für
Bündnispartner ebenso ein Ausschlusskriterium im laufenden Prozess.
- Im Rahmen von Pop To Go werden bundesweit
Projekte von verschiedenen lokalen Bündnissen gefördert. Eine Bevorzugung
einzelner Bundesländer und Regionen ist vermieden.
- Durch eine aktive Öffentlichkeitsarbeit und
Werbung bundesweit gewinnt der BV Pop neue Bündnisse und Antragsteller.